Agenten für die Entwicklung des ländlichen Raums
Agenten für die Entwicklung des ländlichen Raums MobiRural zielt darauf ab, Agenten für die ländliche Entwicklung auszubilden, die als Multiplikatoren für die Einbeziehung und
Mobirural ist ein 30-monatiges Projekt, das durch das ERASMUS KA202 Programm finanziert wird und offiziell am 1. Februar 2022 begonnen hat.
Während dieser Zeit zielt das Projekt darauf ab, mögliche Lösungen zu identifizieren, um Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern. Hierzu wird das Projekt einen Lehrgang für Entwicklungsakteure entwerfen, die bei der Weitergabe von Wissen und der Umsetzung von Lösungen auf lokaler Ebene eine Schlüsselrolle spielen.
Weiterhin wird im Rahmen von Mobirural eine Ausbildungs- und Kooperationsplattform zur Förderung bewährter Praktiken und politischer Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum entwickelt. Damit soll die Grundlage für ein künftiges Profil von Akteuren der ländlichen Mobilität auf europäischer Ebene geschaffen werden.
Das Projekt wird von einem Konsortium von fünf Partnern aus verschiedenen Ländern durchgeführt:
FENICE Foundation (Italien) als federführender Partner, Innogestiona Ambiental (Spanien), IKEM Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (Deutschland), ITS Intelligent Transport Systems (Rumänien) und Diputation de Badajoz (Spanien).
Kohlendioxidemissionen (CO2) gelten als eine der Hauptursachen für den Klimawandel auf der Erde.
Der Verkehr ist in Europa die größte CO2-Quelle und für den Ausstoß von über einem Viertel aller Treibhausgase verantwortlich.
Die Entwicklung von angepassten Maßnahmen im Mobilitätsbereich spielt eine entscheidende Rolle für die Eindämmung des Klimawandels und eine nachhaltige zukünftige Entwicklung.
Die Entwicklung von Maßnahmen im Bereich Mobilität muss eine entscheidende Rolle spielen, um zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen, indem sie nachhaltigere Formen der Mobilität anbieten und damit einen wichtigen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels leisten.
Allerdings hat sich die Mobilitätspolitik in der Vergangenheit im Wesentlichen auf die großen städtischen Zentren konzentriert und die Mobilität zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sowie innerhalb ländlicher Gebiete vernachlässigt.
Ländliche Gebiete stellen besondere Herausforderungen dar, wie z. B. die geringe Bevölkerungsdichte, der demografische Wandel, große Entfernungen zwischen den Städten, die Überalterung der Bevölkerung, höhere Armutsquoten und in vielen Fällen eine schlechte Anbindung an Flughäfen /Eisenbahn/ Straßenknotenpunkte.
Ein angemessenes, nachhaltiges Mobilitätsszenario in ländlichen Gebieten wird den Zugang zu Arbeit, Bildung und Dienstleistungen erleichtern und kann einen wichtigen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandel und des demografischen Wandels leisten.
Agenten für die Entwicklung des ländlichen Raums MobiRural zielt darauf ab, Agenten für die ländliche Entwicklung auszubilden, die als Multiplikatoren für die Einbeziehung und
Die Mobilität im ländlichen Raum steht vor großen Herausforderungen Die Mobilität im ländlichen Raum ist mit vielen verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Das Ziel, unt
Partners meeting Vom 17. bis 18. November 2022 trafen sich Vertreter alle Partner des MobiRural-Konsortiums zum zweiten Projekttreffen in Bukarest, Rumänien. Die Veranstaltung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne